Ökosysteme
verstehen lernen.
Wissen und Zukunft auf eine neue Art vermitteln.
Interaktiv und erlebnisorientiert, mit Augmented Reality in 3D.
Living Lands basiert auf der Jungfrau Region und hat zum Ziel, Touristen und junge Menschen zu inspirieren, die esentielle Rolle von intakten Ökosystemen zu entdecken.
Dies geschieht über ein interaktives, erlebnisorientiertes Printmedium, ein Poster, welches mit Augmented Reality erweitert wird.
Ziel ist es, eine Gesellschaft zu fördern, die die Notwendigkeit gesunder Ökosysteme versteht und Entscheidungen im Sinne einer lebenswerten Zukunft trifft.

Living Lands ist in der Jungfrau Region angesiedelt und soll Touristen und junge Menschen dazu inspirieren, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ökosystemen zu erkunden und ihre Rolle für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.
Durch ein interaktives, erlebnisorientiertes Printmedium, welches mit Augmented Reality erweitert wird. Die AR-Technologie ermöglicht es den Nutzern, ein dynamisches 3D-Modell der Jungfrau Region und ihrer Ökosysteme zu erkunden. Sie können experimentieren, indem sie beispielsweise ein Ökosystem „deaktivieren“ – einen schlechten Zustand simulieren, um die Auswirkungen auf andere Ökosysteme zu beobachten.
Das Ziel ist es, eine Gesellschaft zu fördern, die die Notwendigkeit intakter Ökosysteme versteht und sich bewusst ist, welche Mechanismen in Gang gesetzt werden müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Living Lands stellt sich eine Zivilgesellschaft vor, die sich aktiv für einen systemischen Wandel einsetzt – in der politische, wirtschaftliche, soziale und individuelle Entscheidungen bewusst zugunsten nachhaltiger und gerechter Systeme getroffen werden. Eine Gesellschaft, die wieder eine tiefe Wertschätzung für natürliche Ökosysteme entwickelt.
Willst du über Living Lands informiert bleiben? Schreibe und eine E-Mail!
Projekt Kategorien
Eine Kernkategorie + zwei weitere, um Reichweite und Wirkung zu maximieren.
Die Kernkategorie vereint die Themen Klimawandel und Biodiversität. Die Hauptidee hinter der Hinzufügung von zwei weiteren Themen, Alpinismus und Tourismus, ist ganz einfach: Das potenzielle Publikum und damit die Wirkung zu erweitern. Diese beiden Themen ermöglichen es uns auch, eine Geschichte darüber zu erzählen, wie die globale Erwärmung und kriselnde Ökosysteme unsere Gesellschaft beeinflussen und wie natürliche und menschliche Systeme miteinander verbunden sind.
Klimawandel & Biodiversität
Die Jungfrau Region beherbergt eine grosse Vielfalt an Ökosystemen und ist seit Jahrzehnten stark von der Klimaerwärmung betroffen. Dies macht sie zu einem idealen Ort, um diese Themen zu behandeln.
Die Idee ist, verschiedene Kernthemen zu visualisieren, ihre Geschichte und ihren aktuellen Zustand zu vermitteln und einen Ausblick auf die Auswirkungen zu geben, die noch auf sie zukommen werden. Wie sie alle miteinander verbunden sind und warum wir uns darum kümmern sollten.
Die folgenden Kernthemen sind zu Beginn geplant – weitere werden im Laufe der Zeit hinzukommen. Alle Themen werden in kompakter Form auch global betrachtet.
Klima
Vergleich der gegenwärtigen Geschwindigkeit der globalen Erwärmung mit der Vergangenheit
„Shifting baselines“ Erklärt
Gletscher
Schnee (niederschlag generell)
Permafrost
Temparaturen
Extremereignisse
Wasserversorgung
Klimaszenarien für die Schweiz & ein globaler Überblick
(2.0C / 2.5C / 3C / 4C / 5C)
Kipppunkte und Rückkopplungseffekte erklärt
Biodiversität
Die wichtigsten Ökosysteme der Region
Flora in der Region
Flauna in der Region
Trophischer Wandel erklärt
Aktuelle Situation der Schweizer Biodiversität
Überblick über die globale Situation und die verschiedenen Szenarien
Alpinismus
Das Bergsteigen hat in der Jungfrau Region mit ihren weltberühmten Kletterrouten und Hütten eine lange, traditionsreiche Geschichte.
Niemand erlebt die Alpen so hautnah wie die Bergsteiger*innen und Hüttenwarte, die uns aus erster Hand von den Herausforderungen und den sich ständig verändernden Landschaften und Bedingungen berichten können.
Kletterrouten
Eiger Nordwand-Routen
Mitteleggigrat
Eiger Westflanke
Eiger Südgrat
Mönch: 6 Routen
Jungfrau: 4 Routen
Berghütten
Bau & Geschichte, Funktion, Instandhaltung
Wie können sie nachhaltig werden?
Konkordjahütte SAC
Mönchsjochhütte
Mitteleggihütte
Berglihütte SAC
Hollandiahütte SAC
Oberaletschhütte SAC
Tourismus
Mit über einer Million Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ist das Jungfraujoch einer der bekanntesten touristischen Hotspots Europas. Die Eröffnung im Jahr 1912 hat die Region für immer verändert und ist mit vielen Geschichten und Informationen verbunden.
Themen
Geschichte und Bau: Wie dieses technische Meisterwerk zwischen 1896 und 1912 entstand
Auswirkungen des Tourismus auf die Region
Welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Was ist ihr Beitrag zur Zukunft?
Wie können wir Tourismus zukunfttauglich machen?
Input von der UNESCO: Wie geht es weiter?
Visionen für eine neue Zukunft entwickeln – das ist ein Prozess
Die Vermittlung des Status quo ist selbstverständlich. Entscheidend ist es, mögliche Zukünfte aufzuzeigen, positive und konstruktive Zukünfte. Es werden die Möglichkeiten und Lösungen visualisiert, die bereits um uns herum existieren und bereit sind, umgesetzt und skaliert zu werden. Ziel ist es, der Gesellschaft eine Zukunftsvision aufzuzeigen, die schlichtweg unwiderstehlich gut ist, mit all ihren Vorteilen im Vergleich zu dem, was wir heute haben.
Status quo.
Verstehen der aktuellen Systeme, ihrer Probleme, Zusammenhänge und Folgen. Die Ursachen, Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten werden analysiert.
01
Neue Perspektiven.
Aufzeigen des Potenzials für systemische Veränderungen. Vermitteln einer klaren Vorstellung davon, wie diese neue Zukunft aussehen könnte und welche Vorteile sie für Mensch und Umwelt bringen würde.
02
Lösungswege.
Aufzeigen von konkreten Lösungen zur Umsetzung des Wandels und wie die skizzierten Zukunftsszenarien erreicht werden können. Es werden sowohl die notwendigen Massnahmen als auch die gesellschaftlichen Mechanismen, die eingesetzt werden müssen, erläutert.
03
Zielgruppen
Die Jungfrau Region ist ein weltbekanntes UNESCO-Welterbe und ein Magnet für Interessengruppen aller Art. Die Landschaft, die ökologische Vielfalt und die Geschichte ziehen jährlich über zwei Millionen Besucher an. „Living Lands“ nutzt diese Kombination, um eine breite Vielfalt an Interessensgruppen zu erreichen. Die beiden Hauptzielgruppen des Projekts sind einerseits die konsumfreudigen Touristen und andererseits junge Menschen in der Ausbildung.
Allein das Jungfraujoch zieht jährlich über eine Million Besucher an – eine konsumfreudige Gruppe. Living Lands will dieses enorme Potenzial nutzen, um eines seiner wichtigsten Wirkungsziele zu erreichen: Eine Gesellschaft zu fördern, die die Notwendigkeit intakter Ökosysteme versteht.
Die Umsetzung:
Es wird als schönes Souvenir positioniert, ein Druck/Poster, das man kaufen kann, mit einem Lerneffekt – ein Produkt zum Mitnehmen und Weitergeben. Der Vorteil dieses kommerziellen Ansatzes: Das Projekt wird im Laufe der Zeit finanziell unabhängig, sodass es gepflegt und weiterentwickelt werden kann.
Es gibt nichts Wichtigeres, als junge Menschen darüber aufzuklären, was mit unserer Umwelt geschieht und wie natürliche und vom Menschen geschaffene Systeme miteinander verbunden sind. Sie müssen verstehen, wie Ökosysteme funktionieren und wie wir von ihnen abhängig sind, damit wir und unsere Lebensgrundlagen auch in Zukunft sicher und gesund bleiben.
Umsetzung:
Im Bildungsbereich dient es als interaktives Lerninstrument, das komplexe Umweltkonzepte greifbar und leicht verständlich macht.
„Living Lands“ wird direkt mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um das bestmögliche Instrument für die Arbeit der Lehrer mit ihren Schülern zu schaffen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Projektinitiator und -leiter
Vincent Grand
Mitbegründer von Hyperraum.cc
Grafikdesigner & Illustrator | 3D-Designer.

Projektpartner für konzeptionelles design
Dr. Theresa Tribaldos
University of Bern, Centre for Development & Environment (CDE). Head of Just Economies and Human Well-Being Impact Area | UNESCO Chair „Natural and Cultural Heritage for Sustainable Mountain Development“.
Bestätigte Kooperationen:
Envisioning a new future.
Explaining the status quo is a given. But it is also important to show possible futures, positive and constructive futures. Visualize the opportunities and solutions that are already around us, ready to be implemented and scaled. The aim is to give society a vision of the future that is simply irresistibly good, with all its benefits, compared to where we are now.
Living Lands is set in the Jungfrau Region and aims to inspire tourists and young people to explore the interconnectedness of ecosystems and recognize their vital role in a sustainable future.
By offering an interactive, experience-driven print medium enhanced with Augmented Reality. AR technology allows users to explore a dynamic 3D model of the Jungfrau region and its ecosystems. They can even experiment – for example by ‚deactivating‘ one ecosystem to observe the cascading effects on others.
To foster a society that understands the necessity of intact ecosystems and is aware about which mechanisms have to be set in motion to work towards a livable future.
Living Lands envisions a civil society that actively advocates for systemic change—where political, economic, social, and individual choices are consciously made in favor of sustainable and just systems. A society that rekindles a deep appreciation for natural ecosystems.
